Meine ganz individuelle Form der Begleitung mit Herzverstand ist der reiche Schatz meines eignen Gehens.
Und meine Frage, die ich seit meiner Kindheit gehe: Was ist das Missverständnis bei einem Konflikt?
Shiatsu ist eine manuelle, ganzheitliche Körperarbeit. Die Ursprünge liegen in den traditionellen chinesischen und japanischen Gesundheitslehren.
Das größte Potenzial von Shiatsu liegt in der Vorsorge, der Aktivierung der Selbstheilungskräfte des Organismus und einer Steigerung des körperlichen Wohlbefindens.
Projektbegleitung im Kontext Achtsamkeit im Alltag, von (meist) Kunstprojekten in unterschiedlicher Formen von der Einreichung bis zur Nachbearbeitung oder nur einzelne Aspekte davon:
Begleitung im Kontext Achtsamkeit im Alltag, in Form von Einzelsessions mit den Werkzeugen aus Blickpunkt der Achtsamkeit:
Begleitung sowohl im Leadership, als auch in Beziehungs-Räumen der Familie, am Arbeitsplatz oder im eigenen Innenraum.
Workshops im Kontext Achtsamkeit im Alltag, in unterschiedlichen Formaten, in denen wir folgende Tools vertiefen:
Es gibt Raum für
TAG der offenen TÜR
Erleben. Entspannen. Entdecken.
Am Freitag, den 12. September 2025 öffnen wir von 16:00 bis 19:00 Uhr unsere Türen in der Schweizergasse 26, 9900 Lienz für dich!
Lerne die Kunst des Shiatsu in entspannter Atmosphäre kennen und spüre selbst, wie wohltuend achtsame Berührung sein kann.
Ob neugierig, interessiert oder bereits Shiatsu-erfahren - wir freuen uns auf dich!
Was dich erwartet:
Komm vorbei, lerne uns kennen und tauche ein in die Welt von Shiatsu.
Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden stehen bei uns im Mittelpunkt.
Wir freuen uns auf dich!
Deine Shiatsu Regionalgruppe Osttirol
Wir leben in Zeiten, in denen Polarisierung vermehrt spürbar wird. Viele ziehen sich daher in immer enge werdende “Bubbles” zurück. Wie geht das, jenseits unserer Verschiedenheit, feine Räume für Begegnung und Dialog zu gestalten? Das ist wahrlich eine Kunst. Achtsamkeit und Spielfreude können uns dabei helfen.
Teresa Distelberger und Karoline Wibmer beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Frage, was wir brauchen, um neugierig zu werden auf die vielschichtigen Geschichten anderer Menschen. Daher haben sie das Dialogspiel “about home” entwickelt, mit dem sich schon sehr unterschiedliche Menschen gegenseitig zugehört und überraschende Einsichten mitgenommen haben. Die Mitspielenden erzählen sich, wodurch in ihrem Leben das Gefühl entsteht, wo “daheim” zu sein - oder eben nicht. Lustig, traurig, berührend - am Spieltisch wird oft Verbundenheit in der Vielfalt erfahrbar.
Mit dem Dialogspiel als ein Beispiel, ganz viel praktischer Erfahrung und hilfreichen Achtsamkeits-Werkzeugen im Gepäck, widmen sich Teresa und Karoline während dem Wochenende in Schrems diesen und euren aufkommenden Fragen:
Während wir verschiedene Arten von Gesprächen erforschen, tauchen wir ein in eine verfeinerte Wahrnehmung für den Raum zwischen uns. Wir üben achtsames Zuhören und verbundenes Sprechen. Wir stärken uns im Da-Sein, wenn etwas herausfordernd ist. Wir erkennen Ressourcen, sichten unbewusste Motivationen und respektieren individuelle Grenzen.
Ganz konkret erfahrbar wird das in Übungen wie “Check In Praxis”, “Gesundes Nein” und in verschiedenen Dialogspielrunden. Das Wochenende ist sowohl für Einsteiger*innen, als auch zur Vertiefung geeignet. All jene mit Erfahrung bekommen hier Raum zum Reflektieren, um sich zu inspirieren, zu stärken und in ihren Fähigkeiten zu verfeinern. Wer erstmals eigenverantwortlich zur Begegnung im Dialog einladen möchte, lernt hilfreiche praktische Werkzeuge für die eigene Umsetzung.
Durch die Einführung in das Dialogspiel “about home” und andere Ideen zur Gestaltung von Begegnungsräumen geht man mit ganz konkreten neuen Möglichkeiten nach Hause um interessante vielschichtige Gespräche im eigenen Umfeld zu initiieren und zu begleiten:
Termin:
FR, 20. März, 16 Uhr bis
SO, 22. März 2026, 13 Uhr
Kursleitung:
Karoline Wibmer
Teresa Distelberger
Kursbeitrag:
€ 240
(inkl. MwSt. zzgl. Übernachtung & Verpflegung)
Ort:
Seminarzentrum Waldviertler Werkstätten
Kursleitung
Teresa Distelberger war schon als Linguistin von der verbindenden Kraft der Sprache fasziniert. Nachdem sie als Moderatorin reichhaltige Erfahrungen gesammelt hat (auch mehrmals bei unseren Open-Space-Symposien) hat sie neben ihrer Arbeit als Filmemacherin zuletzt als Künstlerin im Sinne einer Dialogischen Kunst und Sozialen Plastik verschiedene Formen von Begegnungsräumen gestaltet: Durch das Nähen eines Dirndls hat sie die Goldhaubenfrauen Mauthausen mit der Urenkelin eines jüdischen Trachtenherstellers zusammengebracht. Während des ersten Lockdowns hat sie gemeinsam mit der New Yorker Künstlerin George Ferrandi und Mario* Sinnhofer dazu eingeladen, täglich eine Stunde online zusammenzukommen und dabei ein 100 Meter langes Seil zu flechten, das danach u.a. im Weltmuseum ausgestellt wurde. Sie lädt jährlich zum “Salon der Heimatgefühle” und war mit ihrem Dialogspiel “about home” bereits an vielen verschiedenen Orten unterwegs.
www.artofco.com
Mehr Informationen über das Dialogspiel „about home“: www.abouthome.world
Kurz-Doku über„about home“ beim Tangente Festival St. Pölten: https://vimeo.com/1015357403
Die Liebe zum Leder hat sie von ihrem 103-jährigen Schuster-Opa geerbt und während ihrer Zeit in Mexiko neu entdeckt. Dort hat sie von ihrem Freund und Kunsthandwerksmeister Angel die indigene Ledertechnik gelernt, der sie wiederum auf seinen Reisen über die früher noch leichter passierbare US-Grenze von Native Americans in New Mexico erlernt hatte. Unter dem Namen „polemonia“ entwickelte sie damals maßgeschneiderte Taschenmodelle, für die sie diese alte Handwerkskunst mit modernen Designs kombinierte.
Kursleitung
Karoline Wibmer ist diplomierte Shiatsu-Praktikerin mit dem Fokus auf Achtsamkeit und gibt Workshops. Sie begleitet Menschen und Projekte mit Herzverstand und dem reichen Schatz aus ihrem eigenen Gehen. Dazu gehört ihre Liebe zur Körperarbeit, die Liebe zur Stille und ihre Gabe des Lauschens im Raum dazwischen. Seit ihrer Kindheit beobachtet sie zwischenmenschliche Dynamiken und kontempliert die Frage: Was ist das Missverständnis bei einem Konflikt?
In der Projektbegleitung (von Kunstprojekten) ist sie im Team “Übersetzerin” bei unterschiedlichen Standpunkten, manchmal das “Auge von Außen” oder “Hebamme” in herausfordernden Momenten.
Auswahl an Projekten mit Teresa: Jährlicher "Salon der Heimatgefühle" seit 2018; "Vielschichtige Geschichten"im Rahmen von Festival der Regionen 2021; Begleitung des Projekts "about home" beim Festival Tangente St. Pölten 2024.
Andere Projekte: Bühnenstück - "Bones & Wires" 2021; Projekt "Colourful Greyzones" 2022; Begleitung des Projekts "Volxfest" in der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024
„about home“ ist eine diskursive Intervention und ein dialogisches Kunststück, das nur gemeinsam gelingt. Eine Einladung zum Zuhören und zum Erweitern der eigenen Bilder über Heimat(en).
1 Jahr, 6 Künstler*innen, 30 Spieltische. Das Team von „about home“ ist tief eingetaucht in die Vielfalt dessen, was Zuhause sein kann. Bei der Abschluss Gala im Festivalzentrum der Tangente St.Pölten kamen alle Fäden zusammen und die Ergebnisse der partizipativen und künstlerischen Prozesse des ganzen Jahres auf die Bühne.
Das VOLXFEST lädt im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein. Durch die Kunst und Kraft des Feierns erleben Mitwirkende und Besucher*innen eine Kultur des Miteinanders und kulturelle Zugehörigkeiten aus unterschiedlichen Perspektiven. Im VOLXFEST wird mit der Koexistenz von traditionellen Ausdrucksformen sowie zeitgenössischer Kunst experimentiert und gespielt. Egal, ob traditionell oder künstlerisch – Geplantes trifft auf Spontanes, Choreografien auf den freien Tanzboden.
Das Team des Salons hat dafür das Dialog-Spiel “about home” entwickelt, das den vielen Facetten des kontroversiellen Begriffs „Heimat“ als auch unserer menschlichen kulturellen Vielfalt Raum gibt. Im Dialog erfahren Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten voneinander, was Daheim-Sein für Andere bedeutet: Heimatliebe und Heimweh, Geborgenheit und Zerrissenheit, Zuhause im eigenen Körper und daheim fühlen auf der Erde… alles ist willkommen.
Ein Aspekt davon: Ich durfte in diesem Teil über die kreative Geburt von Projekten sprechen.
Sehr zu empfehlen ist allerdings wem es interessiert die gesamte Podcast Reihe von Margit Atzler zu hören:
"Das Sterben - Ein Prozess"; "Die Geburt - ein Prozess".
Diese Podcasts sind zu finden in der Ö1 Podcast Radiokolleg vom 23.12.24 zu hören.
Ö1 Radiokolleg vom 23. u. 24. Dezember. Thema "Die Geburt, ein Prozess"
Ich bin fest davon überzeugt, dass Karoline sowohl Talent als auch professionelle Fähigkeiten besitzt, um Menschen auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Ihre starke Präsenz und ihr Mitgefühl erlaubten und halfen mir, alle Teile meiner selbst zu bezeugen, die ohne sie keine Stimme gehabt hätten oder entstanden wären. Wenn ich bei ihr bin, habe ich das Vergnügen, die ehrlichste und authentischste Version von mir zu treffen. Ich bewundere ihre Fähigkeit, immer mit mir zu wissen, was bereit ist, angesprochen zu werden und was mehr Zeit braucht, um gesprochen zu werden. Die von ihr geleiteten Online-Workshops werden zu einem weiteren wichtigen Instrument, um meine persönliche Entwicklung zu vertiefen. Sie ist in der Lage, einen sicheren und vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem die Gruppe mit Hilfe ihrer Anleitung das Leben erkunden kann.
Elisa Doz, Italien
Karoline Wibmer
Shiatsu & Begleitung
(Klausener Weg 3 - Büro)
9900 Lienz Austria
00436642827731
praxis@karolinewibmer.com
Schweizergasse 26 - 3. Stock
(Haus Osttiroler-Bote)
Achtsamkeit im Alltag:
Dipl. Shiatsu-Praktikerin